Lymphdrainage in Basel
Was ist die manuelle Lymphdrainage?
Unter manueller Lymphdrainage ist eine Ödem-Entsstaungstherapie zu verstehen, welche sanft von Hand ausgeführt wird. Durch manuelles abdrainieren (Ab-und Weiterführung) wird Flüssigkeit aus dem Gewebe in das Lymphgefässsystem verschoben. Unserer Physiotherapeuten achten bei der Lymphdrainage auf kreisförmige Verschiebetechniken mit leichtem Druck, um das gewünschte Resultat zu erreichen. Wer zum Beispiel Wassereinlagerung in den Beinen oder anderen Extremitäten hat, ist bei uns bestens aufgehoben.
Wann wird diese Therapieform angewendet?
Bei sämtlichen orthopädischen und traumatologischen Erkrankungen, die mit einer Schwellung einhergehen (Verrenkungen, Zerrungen, Verstauchungen, Muskelfaserrisse etc.) Auch bei Verbrennungen, Schleudertrauma, Morbus Sudeck und ähnlichen Krankheitsbildern führt die richtige Anwendung der manuellen Lymphdrainage in Basel zu einem Therapieerfolg.
Auch in der Schmerzbekämpfung wie auch vor und nach Operationen hilft die Lymphdrainage, das geschwollene, mit Zellflüssigkeit überladene Gewebe zu entstauen. Der Patient spürt eine deutliche Erleichterung, Schmerzmittelgaben können verringert werden und der Heilungsprozess verläuft rascher und besser.
Gönnen Sie sich nach einer Behandlung Ruhe und vermeiden Sie die gereizte Haut zusätzlich zu belasten (zum Beispiel durch Sauna, Solarium oder Sport).
Die zeitlichen Aspekte
Lymphödemen
Der therapeutische Effekt einer manuellen Lymphdrainage hält nur etwa 24 Stunden an. In der Anfangsphase der Behandlung von Lymphödemen sollten die Patienten ein- bis zweimal täglich eine Lymphdrainage erhalten. Das kann ambulant oder auch stationär passieren. Später kann die Lymphdrainage bei Lymphödemen ein bis zweimal die Woche durchgeführt werden. Die Behandlung dauert in der Regel 30, 45 oder 60 Minuten.
Thrombose
Nach einer Thrombose muss man mit dem Beginn der Lymphdrainage etwa sechs Wochen warten.
Wann sollte keine Lymdrainage gemacht werden?
Ob eine Therapie sinnvoll ist oder ob etwas gegen die Lymphdrainage spricht, sollte mit Ihrem behandelnden Arzt besprochen werden. Ihr Arzt kennt Ihre Krankenakte am besten und wird Sie dementsprechend konsultieren.
Gerne können Sie uns auch für weitere Informationen direkt kontaktieren.
Übernimmt die Krankenkasse die Lymphdrainage?
Die Lymphdrainage wird von Ihrer Krankenkasse über die Grundversicherung übernommen. Wichtig ist, dass Ihr Hausarzt oder der behandelnde Facharzt Ihnen eine Verordnung zur Lymphdrainage verschrieben hat.
Kontakt Basel
- Claragraben 84
4057 Basel - 076 411 27 41
- infobasel@physioknobel.ch
- Montag bis Freitag: 08:00 - 18.00
Termine ausserhalb der Öffnungszeiten sind nach Vereinbarung möglich.
Kontakt Rheinfelden
- Fassbinderstrasse 2a
4310 Rheinfelden - 076 411 35 22
- info@physioknobel.ch
- Montag bis Freitag: 07:00 - 20:30