Unser Körper
Erfahren Sie mehr über Beschwerden und deren Behandlung
Anatomie
Sprunggelenk
Als Sprunggelenk subsumiert man die zwei Hauptgelenke des Fusses, die sich aus folgenden Teilgelenken zusammensetzen: Oberes Sprunggelenk, Unteres Sprunggelenk, Vorderes unteres Sprunggelenk, Hinteres unteres Sprunggelenk.
- Verletzungen des Bandapparats:
- z.B. Bänderdehnungen oder Bandrupturen
- Sprunggelenksfraktur (Bruch)
- Sprunggelenksluxation (Verrenkung)

Kniegelenk
Das Kniegelenk ist die gelenkige Verbindung zwischen Oberschenkelknochen, Schienbein und Kniescheibe.
- Kreuzband
- Meniskus
- Innen- und Aussenband
- Patella-Problematiken
- TEP (Endoprothese des Kniegelenks)

Hüftgelenk
Das Hüftgelenk ist die gelenkige Verbindung zwischen dem Becken und dem Oberschenkelknochen, welche die Bewegung des Beins und damit das Gehen bei gleichzeitiger Stabilisierung des Körpers ermöglicht.
- Hüft-TEP (Totale Endoprothese des Hüftgelenks)
- Arthrose
- Impingement (Engpass-Syndrom)

Lendenwirbelsäule
Die Lendenwirbelsäule ist ein Teil der Wirbelsäule des Menschen und besteht aus 5 einzelnen Knochen, den Lendenwirbeln (Vertebrae lumbales), die von kranial nach kaudal als LW1 – LW5 durch numeriert werden. Die Lendenwirbelsäule befindet sich im unteren Abschnitt der Wirbelsäule zwischen der Brustwirbelsäule und dem Kreuzbein.
- Bandscheiben
- Wirbelgelenke
- Muskuläre Dysbalancen
- Instabilitäten
- Physiotherapie
- Manualtherapeutische Techniken
- Medizinische Trainingstherapie (MTT)
- Triggerpunkttherapie
- Elektrotherapie

Halswirbelsäule
Als Halswirbelsäule wird der oberste, im Halsbereich lokalisierte Abschnitt der Wirbelsäule bezeichnet. Er besteht aus insgesamt 7 Halswirbeln.
- Degenerative Veränderungen
- Bandscheibenproblematik
- Wirbelgelenkproblematik
- Physiotherapie
- Manualtherapeutische Techniken
- Medizinische Trainingstherapie (MTT)
- Triggerpunkttherapie
- Elektrotherapie

Schultergelenk
Im Schultergelenk artikuliert der Kopf des Oberarmknochens (Caput humeri) mit der Gelenkfläche (Cavitas glenoidalis) des Schulterblatts (Scapula). Das Schultergelenk ist das beweglichste Kugelgelenk des Körpers.
- Sportverletzungen
- Bänderverletzungen
- Schulter TEP
- Impingement (Engpass-Syndrom)
- Manualtherapeutische Techniken
- Elektrotherapie
- Aktive Bewegungstherapie (Physiotherapie)
- Medizinische Trainingstherapie (MTT)

Ellenbogen
Der Ellenbogen ist die bewegliche Verbindung zwischen Oberarm und Unterarm.
- Tennisellenbogen
- Golferellenbogen
- Manualtherapeutische Techniken
- Elektrotherapie
- Aktive Bewegungstherapie (Physiotherapie)
- Medizinische Trainingstherapie (MTT)

Muskelverletzungen
Muskelverletzungen machen ca. 30 % aller Sportverletzungen aus. Ihre Bedeutung wird oft unterschätzt, so dass nicht selten aus einer nicht ausgeheilten kleinen Muskelverletzung eine nachfolgende, größere Verletzung resultiert. Die Folgen sind lange Trainings- und Wettkampfpausen ggf. sogar Dauerschäden. Der Heilungsprozess kann durch medizinische Maßnahmen aus dem Profisport unterstützt und beschleunigt werden.
- Muskelkater
- Muskelprellungen
- Muskelzerrung
- Muskelfaserriss
- Muskelriss
- Muskelkrampf
- Physiotherapie
- Elektrotherapie
- Taping
- Medizinische Trainingstherapie (MTT)
- Koordinationstraining
- Präventive Massnahmen

Kontakt Basel
- Claragraben 84
4057 Basel - 076 411 27 41
- infobasel@physioknobel.ch
- Montag bis Freitag: 08:00 - 18.00
Termine ausserhalb der Öffnungszeiten sind nach Vereinbarung möglich.
Kontakt Rheinfelden
- Fassbinderstrasse 2a
4310 Rheinfelden - 076 411 35 22
- info@physioknobel.ch
- Montag bis Freitag: 07:00 - 20:30